- Sense System,
- Lichtsteuerungen
Sense System - How it works
Erste Grundlagen, Tipps und Planungsschritte.
Das Sense System ist ein flexibles 48V-Lichtschienensystem, das sich an unterschiedlichste architektonische Situationen und Beleuchtungsaufgaben anpassen lässt. Es ist modular aufgebaut, frei konfigurierbar und verbindet präzise Lichtführung mit einer klaren, unaufdringlichen Gestaltung. Ob an der Wand, unter der Decke, abgependelt, eingebaut oder freistehend - das System folgt dem Raum, nicht umgekehrt.
Die Steuerung erfolgt kabellos über Casambi - per App, ohne zusätzliche Steuerleitungen. So bleibt die Planung schlank, die Installation einfach, und das Licht flexibel anpassbar. Im Folgenden zeigen wir, wie sich das System Schritt für Schritt zusammenstellen lässt - von der Schiene bis zur fertigen Lichtlösung.
1. Schienensystem wählen
Wand, Decke, Pendel, Einbau, Einzel und Stehleuchte?
Bevor es um Leuchten oder Steuerung geht, steht die Frage: Wo soll das Lichtsystem verlaufen - und wie sichtbar darf es sein?
Das Sense System bietet sechs Montagetypen, die sich je nach Raum, Funktion und Gestaltung kombinieren lassen.
Hinweis: Sie können auch mehrere Schienentypen kombinieren - zum Beispiel Wand- und Deckenschienen in einem Raum. Viele 48V-Komponenten sind untereinander kompatibel.
Inspiration gesucht? Schauen Sie sich gerne unsere Projekte an, um zu sehen, wie Schienensysteme in realen Anwendungen wirken. Inspiration >
2. Schienenverlauf planen
Ob als klare Linie im Raum oder individuelle Lichtstruktur - der Verlauf der Schienen folgt Ihrer Idee. Das Sense System ist modular aufgebaut und lässt sich geradlinig, rechtwinklig oder frei geformt realisieren.
Typische Varianten: gerade Strecken entlang von Wand oder Decke, winklige Layouts für Wohn- und Arbeitsbereiche, runde Strecken (Rondo) als moderner Lüster oder skulpturales Element, freie Verläufe für kreative Lichtführung oder 3D-Strukturen mit Freestyler - alles ist möglich. Das System lässt sich exakt an Raum und Nutzung anpassen - funktional wie gestalterisch.
Tipp: Skizzieren Sie grob, wo Licht gebraucht wird - das hilft bei der Planung von Strecken, Abzweigungen und Einspeisepunkten. Das System denkt in Modulen, nicht in Standardlösungen.

3. Farben & Oberflächen abstimmen
Schienen, Leuchten und Zubehör sind nicht nur funktionale Elemente. Sie sind Teil der Architektur. Deshalb bietet Buschfeld eine Auswahl hochwertiger Standardoberflächen: black, white, alumatt und Bronze stehen für alle sichtbaren Komponenten zur Verfügung. Bei Leuchtenschirmen kommt zusätzlich Messing brüniert hinzu.
Für besondere Anforderungen können auch individuelle RAL- oder NCS-Farbtöne realisiert werden. Selbst vollständig maßgeschneiderte Oberflächen – z. B. spezielle Eloxaltöne oder Materialbeschichtungen – sind möglich, müssen aber mit Blick auf Fertigung, Lieferzeit und Abstimmung frühzeitig eingeplant werden.
Gut zu wissen: Farbwahl und Oberfläche haben nicht nur ästhetische Wirkung, sondern beeinflussen auch, wie stark das System im Raum sichtbar ist – oder sich bewusst zurücknimmt.
4. Leuchten wählen & Licht steuern
Jede Leuchte erfüllt eine Aufgabe - darum beginnt gutes Licht mit der richtigen Auswahl. Das Sense System bietet eine große Vielfalt an Leuchten, die sich in Form, Lichtwirkung und Montageart unterscheiden - und genau das macht sie so präzise einsetzbar.
Die Steuerung erfolgt standardmäßig über Casambi: kabellos per App, ohne zusätzliche Steuerleitungen. Szenen, Gruppen oder Zeitprogramme lassen sich individuell konfigurieren - einfach, flexibel und auch nachträglich anpassbar.
Die Bauweisen unserer Leuchten folgen dabei immer ihrer Funktion: von Spots zur Akzentbeleuchtung über Wandfluter, bis hin zu Linienlicht für gleichmäßige Flächen oder Pendelleuchten für Tische und Allgemeinlicht. Auch indirektes Licht, Stehleuchten und Sonderlösungen lassen sich nahtlos integrieren - alles abgestimmt auf die jeweilige Aufgabe im Raum.
5. Betriebsgerät wählen
Das Sense System basiert auf 48 V DC - ein passendes Betriebsgerät ist daher zwingend erforderlich, um das Lichtsystem mit Strom zu versorgen. Grundsätzlich unterscheidet Buschfeld zwischen sichtbaren Geräten im Designgehäuse und verdeckten Geräten für den Einbau. Sichtgeräte lassen sich direkt an der Schiene befestigen, als separates Standgerät nutzen oder fest an Wand oder Decke montieren. Verdeckte Geräte sind für den Trockenbau vorgesehen und erfordern eine längere Planungsphase, da sie unsichtbar im Raum integriert werden. Welche Gerätegröße geeignet ist, hängt von der Anzahl und Leistung der verwendeten Leuchten ab - je mehr Leuchten, desto größer die Leistungsklasse. Die Auswahl erfolgt anhand von Tabellen und Planungshilfen.
weiterführende Links und Informationen
How it works
Wandschienensysteme Wall48
Pendelschienensystem Pend48
Deckenschienensysteme Ceiling48
Einbauschienensysteme In48
Farben und Oberflächen
Leuchten und Lichtsteuerung
Casambi
Dim-to-Warm
Betriebsgeräte
Produktauswahl
für Wall48 (Wandschienensysteme)
für Pend48 (abgependelte Schienensysteme)
für Ceiling48 (Deckenschienensysteme)
für In48 (Einbauschienensysteme)
Leuchtenauswahl
Richtstrahler / Spots
Bilderleuchten
Stehleuchten
Wandleuchten
Pendelleuchten
Deckenleuchten
Einbauleuchten
Kronleuchter
Einzelleuchten
Uplight